Was ist gesucht?
Briefe, Tagebücher, Autobiografien, Fotos, Notizen in Bibeln von Personen mit Bezug zu deinem, unserem Glauben. Du hast etwas zu den Themen: Anfänge deiner Gemeinde, Zwischenkriegszeit, NS-Zeit, Glaubensgeschwister jüdischer Herkunft, Kriege (Feldpostbriefe), Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg (deine Großeltern, Urgroßeltern stammen aus Ostpreußen, Schlesien, dem Sudetengebiet oder anderen ehemals deutschen Siedlungsgebieten), Integration, Gastarbeiter, Aussiedler, Glaubenserlebnisse. Oder gibt es glaubensbezogene Nachlässe, etwas zum Verhältnis zu anderen Konfessionen? Gesucht sind insbesondere „Selbstzeugnisse“ und Originaldokumente von Personen (das sind solche Äußerungen von Personen, die bewusst und aus eigenem Antrieb erfolgt sind).
Was geschieht mit meinen Unterlagen?
Wir sichten die Unterlagen. Manche Dokumente über unsere und deine Geschichte geben Anlass für unseren Blog oder sie sind Bestandteil als wichtige Quelle in weiteren historischen Veröffentlichungen.
Bekomme ich meine Unterlagen wieder zurück?
Selbstverständlich! Wir senden alle Dokumente zurück. Die für unsere Geschichte wesentlichen Dokumente werden zuvor eingescannt.
Werde ich gefragt vor einer Veröffentlichung?
Die Rechte liegen bei dir. Deshalb wirst du gefragt, ob du mit einer Veröffentlichung einverstanden bist.
Wer ist das Historikerteam?
Das Historikerteam arbeitet ehrenamtlich und besteht aus professionellen und hobbymäßig tätigen Historikern unter der Leitung von Dr. Karl-Peter Krauss, Leiter der Arbeitsgruppe Geschichte der Neuapostolischen Kirche International. Das Historikerteam wurde von Apostel Jürgen Loy für die Organisation der Geschichtswerkstatt beauftragt.
Was ist sonst noch wichtig?
Alle zugesandten Dokumente (Briefe, Tagebücher, Autobiografien, Fotos) sollten Informationen darüber enthalten, wer die Verfasserin oder der Verfasser ist, wann ein solches Dokument niedergeschrieben wurde, wer auf dem Foto abgebildet ist. Weitere Hinweise zum Entstehungszusammenhang des Dokuments sind hilfreich.
Antworten auf weitere Fragen gibt es bei unserem Historikerteam: Per Kontaktformular oder per E-Mail an geschichte@nak-stuttgart.de.