„Als Christen ist es uns wichtig, dass allen Menschen geholfen wird. Die Arbeit der Malteser ist sehr wertvoll, weshalb wir sie gerne unterstützen!“ Mit diesen Worten übergab Jürgen Loy, Apostel der Neuapostolischen Kirche in Stuttgart, einen Scheck über 3.000 Euro an die Bezirksbeauftragte des Malteser Hilfsdienstes in Stuttgart, Elisabeth Staudenmaier. Der Betrag wurde durch das Missionswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland gespendet und wird schwangeren Frauen, welche die Stuttgarter Malteser im Rahmen ihres Projektes „Schwanger in der Fremde“ betreuen, zugute kommen.
Auf dem Programm des adventlichen Konzerts, das der Kammerchor und das Kammerorchester Stuttgart der Neuapostolischen Kirche am 10. Dezember 2016 in der Kirche Bietigheim-Bissingen gaben, standen zwei Werke aus ganz unterschiedlichen Epochen: das „Gloria“ von Antonio Vivaldi und vier Teile aus dem „Magnificat“ des zeitgenössischen englischen Komponisten John Rutter (geb. 1945).
Am Sonntag, 23. Oktober, stand in der Neuapostolischen Kirche Stuttgart-Süd mit Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ eines der populärsten Werke geistlicher Musik auf dem Programm. Zusammen mit dem Kammerorchester Stuttgart der Neuapostolischen Kirche brachte der Junge Chor der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland das Oratorium zu Gehör.
Mit dem Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy gastieren der Junge Chor der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland und das Kammerorchester Stuttgart der Neuapostolischen Kirche am Sonntag, 23. Oktober, um 17:00 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in der Immenhofer Straße 62 im Stuttgarter Süden.
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen feierten in Stuttgart rund 6.600 junge neuapostolische Christen und Jugendbeauftragte aus ganz Süddeutschland am Sonntag, 17. Juli 2016, den diesjährigen Jugendtag. Die Kirche hatte dazu Hallen auf dem in Flughafennähe liegenden Messegelände der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart gemietet.
(24./25.10.2015) Musik von Puccini (1858-1924), einem der meistgespielten Komponisten der großen italienischen Oper – und das in der Kirche? Tatsächlich stammt Puccini aus einer toskanischen Kirchenmusiker-Familie; als 20-jähriger schrieb er die "Messa di Gloria", noch bevor er an das Mailänder Konservatorium ging, um Opernkomponist zu werden.